Seit September 2012 hat die Jugendwerkstatt des Zentrums für Ausbildung und berufliche Qualifikation e.V. ihre Türen für Jugendliche geöffnet. Die Jugendwerkstatt des ZAQ e.V. ist eine Einrichtung der landes- und kommunal geförderten Jugendsozialarbeit in Mülheim an der Ruhr. Aufgabe ist es, ein niedrigschwelliges Angebot im Vorfeld von Ausbildung, Qualifizierung und Beschäftigung für Jugendliche anzubieten.
Die Jugendwerkstatt zeichnet sich besonders durch sozialpädagogische Lernformen und eine intensive Zusammenarbeit mit den Jugendlichen, sowie durch die Beratung und Begleitung der Jugendlichen bei ihrer individuellen Lebensplanung aus. Erweitert wird das Angebot durch theater- und erlebnispädagogische Ansätze.
Um dies zu bewerkstelligen, werden in der Jugendwerkstatt durchgängig mehrere aufeinander abgestimmte Projekte angeboten. Werkpädagogische Projekte ermöglichen handwerkliches Arbeiten und die Vermittlung von Erfolgserlebnissen, eine Voraussetzung, um die eigene Berufswahlentscheidung zu festigen.
Darüber hinaus wird die Produktion von Werkstücken mit theoretischem Wissen verbunden, wodurch die Motivation und Integration in das weitere Regelsystem Schule und Berufsausbildung unterstützt werden.
Ziel ist es Angebote mit den Jugendlichen und nicht für die Jugendlichen zu schaffen, um so ihre Mitbestimmung und soziale Teilhabe zu stärken.
Zielgruppe sind Jugendliche und junge Menschen:
bis zu einem Alter von 27 Jahren
wohnhaft in Mülheim an der Ruhr
ohne Arbeit, Ausbildung oder berufliche Perspektive
die gerne handwerklich arbeiten möchten
mit Interesse an der Theaterarbeit
die ihr Leben ändern möchten
Arbeitsfelder:
Farbe/ Raumgestaltung/ Holz
Hauswirtschaft
Kosmetik
Start und Ende:
Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Die Dauer der Teilnahme wird individuell zwischen den Jugendlichen und den/der Mitarbeitern/-in vereinbart.
Wer an der Jugendwerkstatt teilnehmen möchte, wendet sich bitte an
den Kommunalen Sozialen Dienst
die Bundesagentur für Arbeit
die Sozialagentur Mülheim.
Außerdem können in einem persönlichen Gespräch in der Jugendwerkstatt Teilnahmemöglichkeiten besprochen werden.
Schule:
Für berufsschulpflichtige Jugendliche findet der Berufsschulunterricht einmal wöchentlich am Berufskolleg Stadtmitte der Stadt Mülheim an der Ruhr statt.
Abschluss:
Jeder Jugendliche erhält anschließend ein Lehrgangszertifikat über den Inhalt, den Ablauf und die erbrachten Leistungen.
Auftraggeber:
Die Maßnahme wird im Auftrag des LVR-Landesjugendamt Rheinland und der Stadt Mülheim an der Ruhr gemäß § 1, § 13 SGB VIII und § 13 KJFöG durchgeführt.