GUTSCHEINSYSTEM & SELBSTZAHLER

UMSCHULUNGEN UND WEITERBILDUNGEN
Umschulungen und Weiterbildungen – eine Chance für Ihren beruflichen Erfolg!
Sie möchten sich beruflich neu orientieren oder weiter qualifizieren?
Das Umschulungsangebot des ZAQ bietet Ihnen die Chance, in einem anerkannten Ausbildungsberuf Ihrer Wahl einen erfolgreichen Abschluss vor der jeweiligen Kammer zu erreichen und damit eine qualifizierte Grundlage für Ihre anschließende Erwerbstätigkeit zu erwirken.
Dieses Angebot ist im Rahmen eines Bildungsgutscheins förderfähig, der von der Agentur für Arbeit bzw. dem für Sie zuständigen Jobcenter ausgestellt wird. Bitte setzen sie sich mit der für Sie zuständigen Stelle in Verbindung, um die dafür erforderlichen Voraussetzungen abzuklären.
UMSCHULUNGEN
Unser Umschulungsangebot
Ziel
Alle Umschulungen sind anerkannte Ausbildungsberufe. Ziel ist die erfolgreiche Abschlussprüfung vor der zuständigen Kammer.
Zielgruppe
Die Umschulungen sind ein Angebot für erwerbsfähige arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen.
Voraussetzungen
Das zuständige Jobcenter bzw. die Arbeitsagentur prüft die individuellen Kenntnisse, Fähigkeiten und die Berechtigung. Werden alle Voraussetzungen erfüllt, kann ein Bildungsgutschein ausgestellt werden.
Finanzierung
Die Ausstellung des Bildungsgutscheins ist die Zusicherung, dass alle anfallenden Kosten für die Teilnahme an der Umschulung übernommen werden. Z.B.
- Lehrmittel und Materialien
- Gebühren der Überbetrieblichen Lehrgänge
- Prüfungsgebühren
Die Kosten für den Lebensunterhalt und Fahrkosten übernimmt das Jobcenter/die Arbeitsagentur.
Selbstzahler werden auf Anfrage gerne informiert.
Rahmenbedingungen
Umfang: 2/3 der regulären Ausbildungszeit / 16, 24 oder 28 Monate
- 75% Theorie & Praxis beim ZAQ
- 25% Praktika in anerkannten Ausbildungsbetrieben
- 40 Std./Woche: Mo. – Do. 7:00 – 16:00 Uhr / Fr. 7:00 – 13:30 Uhr
- 24 Tage Urlaub/Jahr
- Start: Sommer und Winter eines Jahres
Wir bieten Umschulungen in nachfolgenden Berufen an:
Dauer: 28 Monate
… erledigt alle Aufgaben um ein Gebäude oder eine Wohnung mit Gas, Wasser und Wärme zu versorgen und Abluft und Abwasser zu entsorgen.
Typische Tätigkeiten sind Reparaturen, Heizungswartungen, Sanierung von Altbauten und Versorgung von Neubauten.
Dauer: 28 Monate
… installiert, wartet und repariert elektrische Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen, von Schalt- und Steueranlagen über Anlagen der Energieversorgung bis zu Einrichtungen der Kommunikations- und Beleuchtungstechnik.
Dauer: 28 Monate
… plant und errichtet elektrische Anlagen, nimmt sie in Betrieb und hält sie instand.
Mithilfe von Schaltplänen, Werkzeug und Laptop werden Fehler in elektronischen Anlagen gefunden und repariert.
Dauer: 24 Monate
… nimmt Güter an und kontrolliert und lagert diese sachgerecht. Lieferungen und Tourenpläne werden zusammengestellt. Waren werden verladen und versendet, logistische Prozesse werden optimiert.
Einsatzorte sind Transportunternehmen, Logistikdienstleister und Industriebetriebe.
Dauer: 16 Monate
… nimmt Waren an und lagert diese sachgerecht. Lieferungen werden für den Versand zusammengestellt bzw. an die entsprechenden Stellen im Betrieb weitergeleitet.
Einsatzorte sind Transportunternehmen, Logistikdienstleister und Industriebetriebe.
Dauer: 24 Monate (Vollzeit) bzw. 32 Monate (Teilzeit)
… wäscht, pflegt, schneidet, färbt und frisiert Haare.
Kunden werden individuell beraten und kosmetische Behandlungen der Haut, der Hände und der Nägel durchgeführt.
Dauer: 24 Monate
… verkauft Waren aller Art und berät Kunden.
Weitere Aufgaben sind der Einkauf von Waren, die Personalplanung, die Erstellung von Kassenmonatsabschlüssen und die Inventarleitung.
Dauer: 16 Monate
… verkauft Waren aller Art und berät Kunden.
Ware wird bestellt, fachgerecht gelagert, bei Bedarf in Verkaufsregale gefüllt und ausgezeichnet. Die Kasse wird bedient und Abrechnungen durchgeführt.
Dauer: 24 Monate
… bereitet unterschiedliche Gerichte zu und richtet sie an.
Die Arbeitsabläufe in der Küche werden organisiert, Speisepläne entwickelt, Zutaten eingekauft und fachgerecht gelagert.
Dauer: 24 Monate
… gestaltet, beschichtet und bekleidet Innenwände, Decken, Böden und Fassaden von Gebäuden.
Objekte aus den unterschiedlichsten Materialien werden instandgehalten; durch farbige Beschichtungen entstehen neue Oberflächen.
Dauer: 28 Monate
… fertigt und montiert Überdachungen, Fassadenelemente, Tore, Fensterrahmen oder Schutzgitter aus Stahl oder anderen Metallen.
Mit Hilfe von technischen Zeichnungen werden - von Hand oder maschinell -Leichtmetalle oder Stahl be- und verarbeitet.
Dauer: 24 Monate
… stellt Möbel aus Holz und Holzwerkstoffen her oder führt Innenausbauten durch.
Meist handelt es sich dabei um Einzelanfertigungen.
GUTSCHEIN-FORMULAR
Ich bitte um eine Kontaktaufnahme zwecks eines Beratungsgesprächs
WEITERBILDUNGEN
Unsere Weiterbildungsangebote
Im Beruf Fachkraft für Lagerlogistik bietet das ZAQ nachfolgende abschlussfähige Teilqualifikationen an:
TQ 1: Wareneingang
15 Wochen, davon 3,5 Wochen Praktikum
TQ 2: Innerbetrieblicher Transport
12 Wochen, davon 3 Wochen Praktikum
TQ 3: Lagerhaltung
15 Wochen, davon 3,5 Wochen Praktikum
TQ 4: Kommissionierung
13 Wochen, davon 3 Wochen Praktikum
TQ 5: Versand
16 Wochen, davon 4 Wochen Praktikum
TQ 6: Disponieren
16 Wochen, davon 4 Wochen Praktikum
TQ 7: Logistik
17 Wochen, davon 5 Wochen Praktikum
Ziel
Ziel jeder Teilqualifikation ist die theoretische und praktische Vorbereitung auf die abschließende Kompetenzfeststellung durch die Industrie- und Handelskammer. Entsprechende Zertifikate werden ausgehändigt.
Zielgruppe
Die Teilqualifikationen im Berufsfeld Lagerlogistik richtet sich an Personen, die bereits Erfahrungen im Berufsfeld Lagerlogistik haben und ihre fachlichen Berufskenntnisse erweitern und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt stärken wollen.
Finanzierung
Dieses Angebot ist im Rahmen eines Bildungsgutscheins förderfähig, der von der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ausgestellt wird.
Der Bildungsgutschein ist die Zusicherung, dass alle anfallenden Kosten für die Teilnahme an einer oder mehreren Teilqualifikationen übernommen werden.
Selbstzahler werden auf Anfrage gerne informiert.
Im Beruf Maler*in und Lackierer*in bietet das ZAQ nachfolgende abschlussfähige Teilqualifikationen an:
TQ 1: Arbeitsplätze einrichten und Oberflächen vorbereiten
16 Wochen, davon 4 Wochen Praktikum
TQ 2: Oberflächen herstellen und bearbeiten
20 Wochen, davon 5 Wochen Praktikum
TQ 3: Dämmmaterialien einbauen, Montagearbeiten ausführen und Baufugentechnik einsetzen
12 Wochen, davon 3 Wochen Praktikum
TQ 4: Schutzbeschichtungen und Instandsetzungsmaßnahmen ausführen
24 Wochen, davon 6 Wochen Praktikum
TQ 5: Energiespar-, Bautenschutz- und Instandsetzungsmaßnahmen durchführen
16 Wochen, davon 4 Wochen Praktikum
TQ 6: Innenräume, Fassaden und Objekte gestalten
16 Wochen, davon 4 Wochen Praktikum
Ziel
Ziel jeder Teilqualifikation ist die theoretische und praktische Vorbereitung auf die abschließende Kompetenzfeststellung durch die Handwerkskammer. Entsprechende Zertifikate werden ausgehändigt.
Zielgruppe
Die Teilqualifikationen im Berufsfeld Maler*in und Lackierer*in richtet sich an Personen, die bereits Erfahrungen im Berufsfeld Lagerlogistik haben und ihre fachlichen Berufskenntnisse erweitern und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt stärken wollen.
Finanzierung
Dieses Angebot ist im Rahmen eines Bildungsgutscheins förderfähig, der von der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ausgestellt wird.
Der Bildungsgutschein ist die Zusicherung, dass alle anfallenden Kosten für die Teilnahme an einer oder mehreren Teilqualifikationen übernommen werden.
Selbstzahler werden auf Anfrage gerne informiert.
Ein Angebot zur Unterstützung der beruflichen Integration
Dauer: 26 Woche
Für die berufliche Qualifizierung bieten wir nachfolgende Berufsbereiche an:
- Metallbauer*in
- Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
- Maler*in und Lackierer*in
- Verkauf
- Lager/Logistik
- Friseur*in
- Küche
- Tischler*in
- Elektrotechnik/Elektronik
Sprachförderung
- Berufsbezogene sprachliche Qualifizierung
- Berufsspezifische Sprache
Betriebliches Praktikum
- Bewerbungscoaching
- Praktikumsbegleitung
Ziele
Ziele des Qualifizierungsangebots sind die
- Vermittlung berufsbezogener deutscher Sprachkenntnisse
- Qualifizierung in einem spezifischen Berufsfeld
- Verbesserung der Integrationschancen
- Berufliche Eingliederung
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an anerkannte Geflüchtete und Migrant*innen im Leistungsbezug von Arbeitslosengeld, die für die Ausübung einer Beschäftigung oder eine Umschulung vorgesehen sind.
Finanzierung
Dieses Angebot ist im Rahmen eines Bildungsgutscheins förderfähig, der von der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ausgestellt wird.
Der Bildungsgutschein ist die Zusicherung, dass alle anfallenden Kosten für die Teilnahme an einer oder mehreren Teilqualifikationen übernommen werden.
Selbstzahler werden auf Anfrage gerne informiert.
Dauer: 7 Tage
Qualifizierungsinhalte
- Rechtliche Grundlagen, Vorschriften, Fahrberechtigung
- Allgemeine Bedienungshinweise
- Verkehrsregeln und Verkehrswege
- Aufbau und Ausrüstung von Flurförderzeugen, Antriebsarten
- Fahrzeugmechanik und Fahrzeugphysik
- Standsicherheit, Gewichtsverteilung und zusätzliche Lasten
- Verladeabläufe
- Instandhaltung und Prüfung des Gabelstablers
- Unfallverhütung
- Fahrpraxis mit dem Gabelstapler, praktische Übungen
- Theoretische und praktische Prüfung nach BGV D27 und BGG 925
Ziel
Erwerb des Führerscheins für Flurförderzeuge
Zielgruppe
Erwerbsfähige Arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen
Finanzierung
Dieses Angebot ist im Rahmen eines Bildungsgutscheins förderfähig, der von der Agentur für Arbeit bzw. Dem Jobcenter ausgestellt wird.
Der Bildungsgutschein ist die Zusicherung, dass alle anfallenden Kosten für die Teilnahme an einer oder mehreren Teilqualifikationen übernommen werden.
Selbstzahler werden auf Anfrage gerne informiert.
Dauer: 7 Tage
Qualifizierungsinhalte
- Nutzung von Online-Angeboten zur gezielten Jobsuche
- Erstellung digitaler Profile und zielgerichtete Nutzung sozialer Medien
- Verwendung digitaler Medien für die Bewerbung
- individuelle Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche und Auswahlverfahren
Ziel
Diese Qualifizierung befähigt die Teilnehmenden, ihren Bewer-bungsprozess selbstständig, aktiv, zeitgemäß und zielorientiert zu gestalten.
Für die Teilnahme an der Qualifizierung wird ein Zertifikat ausgestellt.
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an Arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen, deren Integration in den Arbeitsmarkt durch das Erlernen zeitgemäßer (digitaler) Bewerbungskompetenzen verbessert werden soll.
Voraussetzung sollten grundlegende IT-Kenntnisse und das deutsche Sprachniveau B2 sein.
Finanzierung
Dieses Angebot ist im Rahmen eines Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS), der von der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ausgestellt wird, förderfähig. Für den/ die Teilnehmer*in entstehen keine Kosten.
Dauer: 26 Wochen
Qualifizierungsinhalte
- Mündliche und schriftliche Kommunikation: Lesen, Verstehen und Schreiben von Texten
- Mathematik: Rechnen im Alltag
- Informations- und Kommunikations-technologie: Computer, Tablet und Smartphone sinnvoll nutzen
- Methodenkompetenz: Wissen praktisch umsetzen
- Sozialkompetenz: mit anderen gut zusammenarbeiten
- Personalkompetenz: die eigenen Stärken und Fähigkeiten erkennen
- Lernstrategien und Arbeitstechniken: erfolgreich lernen und arbeiten
Ziel
Diese Qualifizierung ist eine Vorbereitung auf eine Umschulung/ Weiterbildung. Es werden alle Fähigkeiten vermittelt, um anschließend einen Beruf zu erlernen und diesen erfolgreich abzuschließen.
Für die Teilnahme an der Qualifizierung wird ein Zertifikat ausgestellt.
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an erwerbsfähige arbeitslose Menschen, die wichtige Grundkenntnisse erlernen möchten. Menschen mit nicht deutscher Muttersprache müssen mindestens das Sprachniveau B1 vorweisen.
Finanzierung
Dieses Angebot ist im Rahmen eines Bildungsgutscheins, der von der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ausgestellt wird, förderfähig. Für den/ die Teilnehmer*in entstehen keine Kosten.
GUTSCHEIN-FORMULAR
Ich bitte um eine Kontaktaufnahme zwecks eines Beratungsgesprächs
Ihre Ansprechpartner :

Essener Straße 100
46047 Oberhausen
Tel.: 0208 – 85 000 7085

Essener Straße 100
46047 Oberhausen
Tel.: 0208 – 85 000 7058

Essener Straße 100
46047 Oberhausen
Tel.: 0208 – 85 000 4137