Flucht & Migration

Mit unserem Beratungszentrum in der Nähe der Oberhausener Innenstadt, das wir als korporatives Mitglied der AWO Oberhausen betreiben, sind wir eine zentrale Anlaufstelle für Geflüchtete und Menschen mit Einwanderungsgeschichte. Wir unterstützen diese in ihrem Integrationsprozess und helfen sowohl bei persönlichen Angelegenheiten als auch beim Umgang mit Behörden und Ämtern.

Anruf oder E-Mail

Rufen Sie uns gern an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir haben verschiedene Übersetzer, zum Beispiel für Englisch, Französisch, Arabisch, Persisch und andere Sprachen.

Unsere zentrale Telefonnummer ist:   0208 / 60 70 40 0

Unsere zentrale E-Mail Adresse ist:    beratungszentrum@zaq-oberhausen.de

Signal Messenger

Das Beratungszentrum ist zur Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung auch über die Smartphone-App “Signal” zu erreichen. Die dazu gehörige Telefonnummer ist: +49 162 2953986.

In zwei Schritten können Sie sehr einfach Kontakt zu uns aufnehmen:

  1. Installieren Sie die Signal App (erster QR-Code)
  2. Scannen Sie den zweiten QR-Code, um mit dem Chat mit uns zu beginnen.

Videoberatung

Das ZAQ Beratungszentrum bietet für seine Klientinnen und Klienten in allen Projekten Videoberatungen über den Anbieter Microsoft Teams an. Diese stellen eine feste Erweiterung zu den bekannten Präsenzberatungen dar. Für die Wahrnehmung des Angebotes wird lediglich ein Smartphone, Tablet oder Notebook benötigt und eine stabile Internetverbindung.

Sprechen Sie unsere Berater*innen bei Interesse gerne auf das Angebot an.

AGH für psychisch Beeinträchtigte und Geflüchtete

Die Arbeit in der Natur und mit Tieren hat erwiesenermaßen einen positiven Einfluss auf die Stimmung und mentale Verfassung. Aus diesem Grund führen wir in unserem Generationengarten, den wir gemeinsam mit der AWO Oberhausen betreiben, eine Maßnahme durch, die sich an Teilnehmende mit psychischen Beeinträchtigungen richtet.

Ziele:

  • Verbesserung der sozialen und strukturellen Rahmenbedingungen
  • Herausbildung einer individuellen Grundstabilität und Stärkung des Selbstvertrauens
  • Abbau von Widerständen und Hemmnissen
  • Ausbau vorhandener Interessen, Kompetenzen und Ressourcen


Zielgruppe:

AGH-Teilnehmende, die eine psychische Beeinträchtigung haben.

Inhalte:

  • Verantwortung für eine eigene Parzelle im Generationengarten
  • Pflege von Tieren und Betreibung des Bienenhauses
  • Bastel- und Bauarbeiten
  • Kooperation mit Netzwerkpartnern


Dauer und zeitlicher Umfang:

Regelmäßige Arbeitszeiten von 7:30 – 16 Uhr, 15 – 30 Stunden pro Woche

Finanzierung:

Die Arbeitsgelegenheiten für psychisch Beeinträchtigte werden durch das Jobcenter Oberhausen beauftragt.

Ansprechpartnerin