Arbeit & Qualifizierung
Unsere Maßnahmen im Bereich Arbeit und Qualifizierung richten sich an erwerbsfähige Menschen, die einen Weg zurück in das Berufsleben finden, sich beruflich weiter qualifizieren oder sich beruflich neu orientieren möchten. Dabei setzen wir insbesondere verschiedene Projekte im Auftrag der Agentur für Arbeit Oberhausen, des Jobcenters Oberhausen sowie des Jobcenters Mülheim an der Ruhr um.
Die Qualifizierungsangebote reichen von zweiwöchigen Maßnahmen bis zu vollständigen Umschulungen. Ziel ist es, bei den Teilnehmenden individuelle Entwicklungs-, Eingliederungs- und Lernprozesse zu fördern und sie auf ein dauerhaftes Arbeitsverhältnis vorzubereiten.
AGH - Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung
Ziel:
Das vorrangige Ziel der öffentlich geförderten Beschäftigung ist es, den Personenkreis wieder oder erstmals an den Arbeitsmarkt heranzuführen. Zum einen wird die „soziale“ Integration gefördert, doch auch die Beschäftigungsfähigkeit soll auf diesem Weg aufrechterhalten bzw. wiederhergestellt werden. Beide Aspekte dienen dem Ziel, die Chancen einer Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt zu erhöhen.
Zielgruppe:
Langzeitarbeitslose Jugendliche und Erwachsene.
Inhalte:
- Förderung der persönlichen, sozialen und beruflichen Entwicklung durch ein breites Angebot der beruflichen Eingliederung
- Sicherung und Erweiterung der individuelle Qualifikation durch den Einsatz in der Arbeitspraxis
- Unterstützung und Erweiterung der fachlichen Kompetenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten
- Ermittlung des individuellen Förderbedarfs und Strategien zur Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit
- Erkenntnisse über Eignung, Qualifikation und Interessensschwerpunkte der Teilnehmenden
- Weiterentwicklung sozialer Kompetenzen (Motivation zur Ausbildung/ Arbeit, Konfliktlösungskompetenz usw.) durch arbeitspädagogisch qualifizierte Praxisanleiter
- sozialpädagogische Betreuung
Dauer und zeitlicher Umfang:
Die Beschäftigungsdauer beträgt in der Regel zwölf Monate.
In einem zeitlichen Umfang von 15, 20 oder 30 Stunden/Woche findet ein Einsatz in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern statt. Je nach individueller Notwendigkeit kann der tägliche Stundeneinsatz variieren.
Finanzierung:
Die Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung werden durch das Jobcenter Oberhausen beauftragt.
Ansprechpartner:
-
Dr. Bernhard Bartsch
Fachbereichsleiter "Sozialer Arbeitsmarkt" - Tel: 0208/ 9 60 40 52
- E-Mail: bbartsch@zaq-oberhausen.de

AGH für Geflüchtete
Ziele:
- Heranführung an den Arbeitsmarkt
- Förderung der sozialen und kulturellen Integration
- Aufrechterhaltung und Wiederherstellung der Beschäftigungsfähigkeit
- Maximierung der Chancen einer Eingliederung in den Arbeitsmarkt
- Erweiterung bestehender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten
- Steigerung der Handlungsfähigkeit und des Selbstwertgefühls
Zielgruppe:
Geflüchtete mit spezifischen Problemlagen, die unter Umständen auch auf traumatisierenden Erfahrungen während der Flucht bzw. im Heimatland basieren.
Inhalte:
- Erstgespräch (Vorstellung, Klärung & Rahmenbedingungen)
- Profiling (Analyse der Ist-Situation)
- Perspektivplanung
- Einzelgespräche (mind. 1x die Woche)
- Monatliches Gruppecoaching
- Teilnahme an offenen Sprechstunden
- Angebote zur Sprachförderung
- regelmäßige Förderplangespräche
Dauer und zeitlicher Umfang:
Regelmäßige Arbeitszeiten von 7:30 – 17 Uhr, 15 – 30 Stunden pro Woche
Finanzierung:
Die Arbeitsgelegenheiten für Geflüchtete werden durch das Jobcenter Oberhausen beauftragt.
Ansprechpartner:
-
Dr. Bernhard Bartsch
Fachbereichsleiter "Sozialer Arbeitsmarkt" - Tel: 0208/ 9 60 40 52
- E-Mail: bbartsch@zaq-oberhausen.de

AGH für psychisch Beeinträchtigte
Ziele:
- Verbesserung der sozialen und strukturellen Rahmenbedingungen
- Herausbildung einer individuellen Grundstabilität und Stärkung des Selbstvertrauens
- Abbau von Widerständen und Hemmnissen
- Ausbau vorhandener Interessen, Kompetenzen und Ressourcen
Zielgruppe:
AGH-Teilnehmende, die eine psychische Beeinträchtigung haben.
Inhalte:
- Verantwortung für eine eigene Parzelle im Generationengarten
- Pflege von Tieren und Betreibung des Bienenhauses
- Bastel- und Bauarbeiten
- Kooperation mit Netzwerkpartnern
Dauer und zeitlicher Umfang:
Regelmäßige Arbeitszeiten von 7:30 – 16 Uhr, 15 – 30 Stunden pro Woche
Finanzierung:
Die Arbeitsgelegenheiten für psychisch Beeinträchtigte werden durch das Jobcenter Oberhausen beauftragt.
Ansprechpartner:
-
Dr. Bernhard Bartsch
Fachbereichsleiter "Sozialer Arbeitsmarkt" - Tel: 0208/ 9 60 40 52
- E-Mail: bbartsch@zaq-oberhausen.de

BKM für Schwangere
Ziel:
Unterstützung der Schwangeren in allen Lebenslagen.
Zielgruppe:
Alle Leistungsbezieherinnen, bei denen eine Schwangerschaft vorliegt.
Inhalte:
Eine bunte Mischung aus Informationen, Gedankenaustausch und neuen Perspektiven rund um die Themen Schwangerschaft, Kinder und Muttersein.
Dauer und zeitlicher Umfang:
Das Angebot findet über einen Zeitraum von vier Wochen statt, jeweils von montags bis freitags in der Zeit von 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr.
Netzwerkpartner:
- Schwangerenberatung der Caritas
- Pro Familia
- Kindertagespflegebörse
- Donum
Vitae - TEP – Teilzeitberufsausbildung
- Kinder im Mittelpunkt,
- Psychologische
Beratungsstelle - Koordinierungsstelle Frühe Hilfen
- Familienhebammen
Ansprechpartnerinnen:
-
Nicole Urban
Projektleiterin - Tel: 0208/ 85 000 7053
- E-Mail: nurban@zaq-oberhausen.de

EMBEG 2022/ 2023 - Aktivierung und Stabilisierung für Menschen in Bedarfsgemeinschaften
Ziel des Angebots ist die Feststellung, Verringerung und der Abbau von Vermittlungshemmnissen sowie die individuelle Begleitung in schwierigen Lebenssituationen.
Zielgruppe:
Das Angebot richtet sich an Kund*innen des Jobcenter Mülheim an der Ruhr jeder Altersgruppe – hierzu zählen neben Einzelpersonen auch Mitglieder einer Bedarfsgemeinschaft. Die Zuweisung erfolgt über die Casemanager*innen des Jobcenter Mülheim an der Ruhr.
Inhalte:
Im Rahmen des Angebots erarbeiten wir mit den Teilnehmenden Lösungsstrategien für individuelle Probleme, bieten Qualifizierungsbausteine und die Entwicklung einer neuen beruflichen Perspektive an.
Zentrale Bestandteile des Angebots sind:
- Private und berufliche Standortbestimmung
- Regelmäßige Einzelcoachings
- Gesundheitsorientierun
- Qualifizierungsbausteine wie Bewerbungstraining, IT- und Medienkompetenz, allgemeiner Grundlagenbereich
- Möglichkeit einer beruflichen Erprobung in einer unserer Werkstätten oder in einem Betrieb in Form einer betrieblichen Trainingsmaßnahme
Laufzeit:
Die Laufzeit des Projektes ist vom 15.07.2022 bis zum 14.07.2023. Die individuelle Zuweisungsdauer beträgt in der Regel 6 Monate. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Förderung:
Das Angebot wird im Auftrag des Jobcenter Mülheim an der Ruhr durchgeführt und findet auf der Grundlage des § 16 Abs. 1 SGB II i.V.m. § 45 SGB III statt.
Ansprechpartnerin:
-
Judith Grebka
Projektleiterin - Tel: 0208/ 85 000 4310
- E-Mail: jgrebka@zaq-oberhausen.de

Individuelles Förderzentrum SpeAk:
Sprache lernen, in Arbeit kommen
Ziel:
- Unterstützung bei beruflichen und persönlichen Anliegen
- berufliche Orientierung am Arbeitsmarkt
- Vermittlung in Beschäftigung
Zielgruppe:
Kundinnen und Kunden des Jobcenters Oberhausen.
Inhalte:
- Eignungsfeststellung
- bei Bedarf: Teilnahme an der berufsbezogenen Sprachförderung (i.d.R. ab Sprachniveau A 2)
- Berufsorientierung, Bewerbungstraining, Einzelcoaching
- Arbeiten in fachpraktischen Bereichen wie Lager/ Logistik, Küche und Hauswirtschaft
- Erprobungen in Betrieben
- wirtschaftliches Verhalten
- Gesundheitsorientierun
- sozialpädagogische Begleitung
Dauer und zeitlicher Umfang:
Das Angebot findet vom 02.05.2022 bis 01.05.2023 statt.
Die individuelle Zuweisungsdauer ist in der Regel sechs Monate. Sie beträgt in Vollzeit 39 Wochenstunden, verteilt auf fünf Tage.
Eine Zuweisung in Teilzeit ist mit mindestens zwei Präsenztagen durch die*den Fallmanager*in möglich. Auch ein individueller Einstieg ist jederzeit möglich.
Finanzierung:
Die Kosten trägt das Jobcenter Oberhausen.
Ansprechpartnerin:
-
Anita Haupeltshofer
Projektleiterin - Tel: 0208/ 85 000 4130
- E-Mail: ahaupeltshofer@zaq-oberhausen.de

FriA - Frauen im Aufbruch
Ziel:
Im Rahmen des Angebots „Frauen im Aufbruch“ unterstützen wir Sie dabei, eine persönliche und berufliche Perspektive zu entwickeln.
Inhalte:
Verschiedene Lernangebote in Kleingruppen, Einzelcoachings und der Möglichkeit der hybriden Durchführung:
- Individuelles Coaching und Begleitung
- Standortbestimmung und Erarbeitung von realistischen beruflichen Perspektiven
- Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
- Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Stärkung der persönlichen Kompetenzen und der Gesundheit
- Beratung zu wirtschaftlichen Verhalten
Dauer und zeitlicher Umfang:
Die individuelle Teilnahmedauer liegt bei drei Monaten und kann, nach Absprache, um zwei Monate verlängert werden.
Ansprechpartnerinnen:
-
Katrin van de Loo
Projektleiterin - Tel: 0208/ 85 000 4135
- E-Mail: kvandeloo@zaq-oberhausen.de

Kooperative Beschäftigung (KoBe)
Ziel:
Die Vorbereitung der Teilnehmerinnen im Rahmen einer geförderten Beschäftigung und intensiver Begleitung auf einen Wiedereinstieg in das Berufsleben.
Zielgruppe:
Das Angebot richtet sich an Frauen mit besonderem Förderbedarf aus Mülheim an der Ruhr, die Leistungen im Rahmen des SGB II erhalten und förderberechtigt nach § 16i SGB II sind.
Inhalte:
Die Teilnehmerinnen nehmen eine geförderte Beschäftigung bei einem der Träger Zentrum für Ausbildung und Qualifizierung oder die kurbel gGmbH für einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren auf. Zur Auswahl stehen unter anderem Stellenangebote in den folgenden Bereichen:
- Küche und Hauswirtschaft
- Garten- und Landschaftspflege
- Offener Ganztag
- Verkauf
- Gastronomie
Durch die praktischen Arbeitserfahrungen erwerben die Teilnehmerinnen neue Kompetenzen in dem jeweiligen Berufsfeld und bauen vorhandenes Wissen aus. Intensives Coaching am Arbeitsplatz und im vertraulichen Einzelgespräch unterstützen die berufliche und persönliche Weiterentwicklung der Teilnehmerinnen. Auf diese Weise erwerben die Teilnehmerinnen Ressourcen und Kompetenzen für zukünftige Tätigkeiten auf dem ersten Arbeitsmarkt in privat- und sozialwirtschaftlichen Unternehmen. Ziel ist es, eine tragfähige Anschlussperspektive zu entwickeln und bereits vor Ablauf der Beschäftigungsdauer in eine ungeförderte Stelle zu wechseln. Während der Beschäftigung finden daher betriebliche Erprobungen in anderen Betrieben statt.
Laufzeit:
Die Laufzeit des Projektes ist vom 01.10.2021 bis zum 31.03.2023.
Förderung:
Das Projekt „Kooperative Beschäftigung (KoBe)“ wird zusammen vom ZAQ Oberhausen e.V. und die kurbel gGmbH in Kooperation mit dem Jobcenter Mülheim an der Ruhr umgesetzt. Die „Kooperative Beschäftigung (KoBe)“ wird als Förderinstrument des Teilhabechancengesetzes
nach § 16i SGB II umgesetzt und durch das Land Nordrhein-Westfalen mit ESF-Mitteln gefördert.
Ansprechpartner:
-
Thomas Eßer
Fachbereichsleiter "Aktivierung & berufliche Eingliederung" - Tel: 0208/ 85 000 4120
- E-Mail: tesser@zaq-oberhausen.de

Plan A 2022
Das Projekt „Plan A 2022“ wird im Auftrag des Jobcenters Mülheim an der Ruhr auf Grundlage von § 16 SGB II i.V.m. § 45 SGB III durchgeführt.
Ziel:
Die Vermittlung in Ausbildung oder Arbeit
Zielgruppe:
Jugendliche und junge Erwachsene unter 25 Jahren im Rechtskreis SGB II
Inhalte des Projektes:
• Profiling
• Erstellen/ Überarbeitung von Bewerbungsunterlagen
• Vermittlung
• Ausbildungsintensivgruppe
• betriebliche Trainingsmaßnahme
• Zukunftswerkstatt
• Unterricht
• Akquise/ Vermittlung/ Nachbetreuung
Zeitrahmen:
Die individuelle Zuweisungsdauer beträgt in der Regel sechs Monate.
Die wöchentliche Präsenzzeit beträgt 30 Stunden pro Woche, eine tägliche Anwesenheitspflicht ist vorgesehen. Ein individueller Einstieg ist jederzeit möglich.
Teilnahmevoraussetzungen:
Die Entscheidung über die Teilnahme und die Zuweisung erfolgt durch das Jobcenter Mülheim an der Ruhr.
Ansprechpartnerin:
-
Birgit Goeckler-Brucks
Projektleiterin - Tel: 0208/ 85 000 4108
- E-Mail: bgoeckler-brucks@zaq-oberhausen.de

rehapunkt - individuelles Aktivcenter
Ziel:
Die Vorbereitung auf einen Wiedereinstieg in das Berufsleben.
Zielgruppe:
Erwerbsfähige Leistungsempfänger, die über einen Schwerbehindertenausweis verfügen oder ihnen Gleichgestellte nach § 2 SGB IX.
Inhalte:
- Projekten in unterschiedlichen Berufsbereichen
- Angebote zur Gesundheitsorientierung
- umfassende Unterstützungsangebote
- psychologische Beratung bei Bedarf
Dauer:
Sechs Monate, eine Verlängerung ist möglich.
Finanzierung:
Die Kosten werden vom Jobcenter Oberhausen getragen.
Ansprechpartner:
-
Thomas Eßer
Fachbereichsleiter "Aktivierung & berufliche Eingliederung" - Tel: 0208/ 85 000 4120
- E-Mail: tesser@zaq-oberhausen.de

Soziale Dienstleistungen für Seniorinnen und Senioren (SoDi)
Ziel:
Das Projekt „SoDi“ ist ebenfalls eine Maßnahme im Rahmen der öffentlich geförderten Beschäftigung, deren Ziel es ist, den Personenkreis wieder oder erstmals an den Arbeitsmarkt heranzuführen. Zum einen wird die „soziale“ Integration gefördert, doch auch die Beschäftigungsfähigkeit soll auf diesem Weg aufrechterhalten bzw. wiederhergestellt werden. Beide Aspekte dienen dem Ziel, die Chancen einer Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt zu erhöhen.
Zielgruppe:
Langzeitarbeitslose Jugendliche und Erwachsene
Inhalte:
- Förderung der persönlichen, sozialen und beruflichen Entwicklung durch ein breites Angebot der beruflichen Eingliederung
- Sicherung und Erweiterung der individuellen Qualifikation durch den Einsatz in der Arbeitspraxis
- Unterstützung und Erweiterung der fachlichen Kompetenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten
- Ermittlung des individuellen Förderbedarfs und Strategien zur Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit
- Erkenntnisse über Eignung, Qualifikation und Interessensschwerpunkte der Teilnehmenden
- Weiterentwicklung sozialer Kompetenzen (Motivation zur Ausbildung/ Arbeit, Konfliktlösungskompetenz usw.) durch arbeitspädagogisch qualifizierte Praxisanleiter
- sozialpädagogische Betreuung
Angebote für Seniorinnen und Senioren im Rahmen von SoDi:
- Hilfe bei Einkäufen und Botengängen
- Begleitung bei Arztbesuchen, Ausflügen, Spaziergängen und zu kulturellen Veranstaltungen
- Ausgabe von kostenlosen Informationsmaterialien und gelben Säcken
- Unterstützung bei der Versorgung und Betreuung von Tieren
- kleinere haustechnische Arbeiten im privaten Bereich (auch bei Bewohnerinnen und Bewohnern im betreuten Wohnen und der Pflegeeinrichtungen), die reguläre Hausmeistertätigkeiten nicht übersteigen
- Hilfestellung bei Anfragen für Sperrmüllentsorgung, Wohnungsentrümpelung etc.
- Gestaltung von Freizeitangeboten wie zum Beispiel gemeinsames Basteln, Vorlesen, Malen oder Backen
Angebote für Vereine im Rahmen von SoDi:
- Unterstützung ehrenamtlicher Arbeit
- Mitarbeit bei der Durchführung Ihrer eigenen
Projekte, Feste und Veranstaltungen
Dauer und zeitlicher Umfang:
Die Beschäftigungsdauer beträgt in der Regel zwölf Monate.
In einem zeitlichen Umfang von 15, 20 oder 30 Stunden/Woche findet ein Einsatz in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern statt. Je nach individueller Notwendigkeit kann der tägliche Stundeneinsatz variieren.
Finanzierung:
Die Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung werden durch das Jobcenter Oberhausen beauftragt.
Ansprechpartner:
-
Dr. Bernhard Bartsch
Fachbereichsleiter "Sozialer Arbeitsmarkt" - Tel: 0208/ 9 60 40 52
- E-Mail: bbartsch@zaq-oberhausen.de

StePs – Stärken erkennen, Perspektiven schaffen
Ziel:
Im Rahmen des Angebots „StePs“ möchte wir mit Ihnen gemeinsam Ihre Stärken erkennen und Perspektiven schaffen. Wir unterstützen Sie dabei, Ihren Platz auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu finden.
Zielgruppe:
Das Angebot richtet sich an erwerbsfähige Leistungsberechtigte mit Flucht- oder Migrationshintergrund gem. § 16 SGB II i.V.m. § 45 SGB III.
Inhalte:
- Sie erhalten Informationen über die Möglichkeiten, bereits erworbene Abschlüsse anerkennen zu lassen.
- Sie erhalten Informationen über das Arbeitsleben in Deutschland, die beruflichen Anforderungen und die Arbeitsbedingungen.
- Sie lernen den deutschen Arbeitsalltag in einem regionalen Betrieb kennen und können dort Ihre Kompetenzen zeigen und erweitern.
- Wir unterstützen Sie bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen und informieren Sie über die Möglichkeiten der Arbeitsplatzsuche in Deutschland.
- Ihre Deutschkenntnisse erweitern Sie in unserem berufsfachlichen Sprachunterricht.
Dauer:
Die Teilnahmedauer liegt in der Regel bei drei Monaten und umfasst Teilnahmezeiten von 30 Stunden pro Woche. Die Entscheidung über eine Teilnahme trifft das Jobcenter Oberhausen.
Finanzierung:
Die Kosten werden durch das Jobcenter Oberhausen getragen.
Ansprechpartner:
-
Thomas Eßer
Fachbereichsleiter "Aktivierung & berufliche Eingliederung" - Tel: 0208/ 85 000 4120
- E-Mail: tesser@zaq-oberhausen.de

Take Off 2022/23
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an Personen mit Sprachförderbedarf, die Leistungen gem. SGB II erhalten. Die Zuweisung erfolgt über die Casemanager des Jobcenter Mülheim/Ruhr.
Inhalte
Im Rahmen des Angebots erarbeiten wir gemeinsam Lösungsstrategien für individuelle Problemlagen und entwickeln mit den Teilnehmenden eine reale berufliche Perspektive.
Zentrale Bestandteile des Angebotes sind:
- Private und berufliche Standortbestimmung
- Berufsbezogene Sprachförderung
- Erstellen von individuellen Bewerbungsunterlagen
- Bewerbungstraining
- Einzelcoachings
- Möglichkeit einer beruflichen Erprobung in einer unserer Werkstätten oder in einem Betrieb in Form eines Praktikums
- Gesundheitsorientierung
Dauer und zeitlicher Umfang
- Projektdauer: 16.08.2022 – 15.08.2023
- Die individuelle Teilnahmedauer ist in der Regel sechs Monate
- Bis zu 20 Stunden pro Woche
Maßnahmeort
Zentrum für Ausbildung und berufliche Qualifizierung
Essener Str. 59
46047 Oberhausen
Förderung
Das Angebot wird im Auftrag des Jobcenter Mülheim a.d.R. durchgeführt und findet auf der Grundlage des § 16 SGB II i.V.m. § 45 SGB III statt.
Ansprechpartner:
-
Anita Haupeltshofer
Projektleiterin - Tel: 0208/ 85 000 4130
- E-Mail: ahaupeltshofer@zaq-oberhausen.de

Treff 20
Ziele:
- Ermutigung, Stärkung und Aktivierung von Menschen
- Entdeckung und verantwortliche Nutzung von persönlichen Möglichkeiten in alltäglichen Lebenssituationen
- ein strukturiertes und an eigenen Zielen orientiertes Leben
- Entwicklung und Ausbau der sozialen und persönlichen Kompetenzen
- Erreichen von Qualifizierung und Beschäftigung als selbstverständliche Zielmarken der Lebensführung
Inhalte:
- Grundlage: vertrauensvollen Austausch, der ganze Mensch steht im Mittelpunkt
- Treffen von konkreten Vereinbarungen und das Einhalten von Verbindlichkeiten
- Fragen zur Gesundheitsorientierung und des wirtschaftlichen Handelns
- Stärkung von Menschen in schwierigen Lagen
- Heranführung an ein eigenverantwortliches Leben
- Intensive Förderung durch individuelle praxisorientierte Bewerbungscoachings
Kooperationen:
- Interessensvertretung in der Öffentlichkeit durch Kooperation und Mitwirkung in Gremien und Arbeitskreisen
- Artikulation aktueller Bedarfe
- Einbringung dieser hinblickend der Gestaltung eines bedarfsgerechten Angebotes
- Kontaktherstellung zu weiteren Kooperationspartnern und Betrieben
- Bedarfsträger
- Agentur für Arbeit
- Jobcenter
- Betriebe
- Arbeitgeber- und Unternehmer
- Gremienarbeit
- Soziale Dienste und Beratungsstellen
- Oberhausener Bildungsträger
- Netzwerk- und Beratungsangebote für zugewanderte Jugendliche
Finanzierung:
Die Kosten werden durch das Jobcenter Oberhausen getragen.
Ansprechpartner:
-
Heiker Beier
Fachbereichsleiterin "Beratung" - Tel: 0208/ 60 70 40 12
- E-Mail: hbeier@zaq-oberhausen.de

Unterstützung
Ziel:
Wir vermitteln Sie zügig, zielorientiert und nachhaltig in eine versicherungspflichtige Beschäftigung.
Zielgruppe:
Leistungsempfänger*innen gemäß § 45 Abs. 1 Satz 1 SGB III.
Inhalte:
- Individuelles Coaching und Begleitung
- Standortbestimmung und Erarbeitung realistischer beruflicher Perspektiven
- Strategische Begleitung des Vermittlungsprozesses
- Bewerbung digital
- Stärkung der persönlichen Kompetenzen
- Förderung der Gesundheit
- Erprobung im Betrieb
- Unterstützung in der ersten Zeit der Arbeitsaufnahme
Dauer und Zeitrahmen:
Die Maßnahme findet im Zeitraum vom 01.04.2022 bis zum 20.07.2023
statt. Ein individueller Einstieg ist jederzeit möglich.
Die individuelle Teilnahmedauer reicht von acht Wochen bis zu vier Monaten. Eine Zuweisung ist in Voll- und Teilzeit möglich.
Ansprechpartnerin:
-
Birgit Goeckler-Brucks
Projektleiterin - Tel: 0208/ 85 000 4108
- E-Mail: bgoeckler-brucks@zaq-oberhausen.de
