WEITERBILDUNG
Wir sind seit 1982 Ihr kompetenter Partner für die Themen Ausbildung, Weiterbildung und Qualifizierung in Oberhausen, im Ruhrgebiet und überegional. Verschiedene Umschulungen in anerkannten Ausbildungsberufen – sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit – sind Teil
unseres Angebotes. Alle Umschulungen und Weiterbildungen sind fachlich fundiert und praxisnah!
Rufen Sie uns an, schreiben Sie per WhatsApp oder eine E-Mail, um ein Beratungsgespräch zu vereinbaren. Sie erreichen unsere Mitarbeiterinnen unter den folgenden Kontaktdaten:
Mobil: 0162/ 174 10 92
E-Mail: weiterbildung@zaq-oberhausen.de
Unsere Sprechzeiten:
Montag bis Donnerstag von 07:00 bis 16:00 Uhr, Freitag von 07:00 bis 13:30 Uhr.
Berufliche Qualifizierung mit berufsbezogener Sprachförderung
Ziele des Qualifizierungsangebotes:
- Vermittlung berufsbezogener deutscher Sprachkenntnisse
- Qualifizierung in einem spezifischen Berufsfeld
- Verbesserung der Integrationschancen
- berufliche Eingliederung
Zielgruppe:
Das Angebot richtet sich an Geflüchtete und Migrant*innen, die für die Ausübung einer Beschäftigung oder eine Umschulung vorgesehen sind und Arbeitslosengeld beziehen.
Dauer:
Die Qualifizierung wird in Vollzeit (40 Stunden/Woche) mit einer Gesamtdauer von 26 Wochen angeboten.
Inhalte:
Es erfolgt eine berufliche Qualifizierung in einem der folgenden Berufsbereiche:
- Elektrotechnik/ Elektronik
- Maler- und Lackierhandwerk
- Friseurhandwerk
- Küche
- Lager/ Logistik
- Metallbau
- Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
- Tischlerhandwerk
- Verkauf
Sprachförderung:
- berufsbezogene sprachliche Qualifizierung
- berufsspezifische Sprache
Betriebliches Praktikum:
- Bewerbungscoaching
- Praktikumsbegleitung
Schulungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 7:00 Uhr – 16:00 Uhr
Freitag: 7:00 Uhr – 13:30 Uhr
Teilnahme & Finanzierung:
Die Qualifizierung ist für Sie kostenlos. Während der Qualifizierung erhalten Sie weiterhin Ihre Bezüge von der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters. Sprechen Sie Ihre Agentur für Arbeit oder Ihr Jobcenter darauf an.
Ort:
Wir führen die Qualifizierung in Oberhausen auf der Essener Straße und im Rahmen von Praktika bei anerkannten Ausbildungsbetrieben durch.
Ihre Ansprechpartnerinnen:
- Stefanie MuzikantProjektleiterin
- Tel: 0208/ 85 000 7085
- E-Mail: smuzikant@zaq-oberhausen.de
- Kathrin SchönbucherFachbereichsleiterin
- Tel: 0208/ 85 000 7058
- E-Mail: kschoenbucher@zaq-oberhausen.de
- Martina GärtnerFachbereichsleiterin
- Tel: 0208/ 85 000 4137
- E-Mail: mgaertner@zaq-oberhausen.de
Führerschein für Flurförderzeuge „Staplerschein“
Ziel des Qualifizierungsangebotes:
Erwerb des Flurfördermittelscheins „Staplerschein“
Zielgruppe:
Die Qualifizierung richtet sich an erwerbsfähige Arbeitslose sowie von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen.
Dauer:
Die Qualifizierungsmaßnahme dauert sieben Tage.
Inhalte:
- rechtliche Grundlagen, Vorschriften, Fahrberechtigung
- allgemeine Bedienungshinweise
- Verkehrsregeln und Verkehrswege
- Aufbau und Ausrüstung von Flurförderzeugen und Antriebsarten
- Fahrzeugmechanik und Fahrzeugphysik
- Standsicherheit, Gewichtsverteilung und zusätzliche Lasten
- Umgang mit Lasten, Lastschwerpunktdiagramm
- Verladeabläufe
- Instandhaltung und Prüfung des Gabelstaplers
- Unfallverhütung
- Fahrpraxis mit dem Gabelstapler, praktische Übungen
- theoretische und praktische Prüfung nach BGV D27 und BGG 925
Schulungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 7:00 Uhr – 16:00 Uhr
Freitag: 7:00 Uhr – 13:30 Uhr
Teilnahme & Finanzierung:
Die Qualifizierung ist für Sie kostenlos. Während der Qualifizierung erhalten Sie weiterhin Ihre Bezüge von der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters. Sprechen Sie Ihre Agentur für Arbeit oder Ihr Jobcenter darauf an.
Ort:
Wir führen die Qualifizierung in Oberhausen auf der Essener Straße durch.
Ihre Ansprechpartnerinnen:
- Stefanie MuzikantProjektleiterin
- Tel: 0208/ 85 000 7085
- E-Mail: smuzikant@zaq-oberhausen.de
- Kathrin SchönbucherFachbereichsleiterin
- Tel: 0208/ 85 000 7058
- E-Mail: kschoenbucher@zaq-oberhausen.de
- Martina GärtnerFachbereichsleiterin
- Tel: 0208/ 85 000 4137
- E-Mail: mgaertner@zaq-oberhausen.de
Grundkompetenzen "Fit für die Umschulung"
Ziele des Qualifizierungsangebotes:
Diese Qualifizierung ist eine Vorbereitung auf eine Umschulung/ Weiterbildung. Es werden alle Fähigkeiten vermittelt, um anschließend einen Beruf zu erlernen und diesen erfolgreich abzuschließen.
Für die Teilnahme an der Qualifizierung wird ein Zertifikat ausgestellt.
Zielgruppe:
Das Angebot richtet sich an erwerbsfähige arbeitslose Menschen, die wichtige Grundkenntnisse erlernen möchten.
Menschen mit nicht deutscher Muttersprache müssen mindestens das Sprachniveau B1 vorweisen.
Dauer:
Die Qualifizierung wird in Vollzeit (35 Stunden/ Woche) mit einer Gesamtdauer von 26 Wochen (sechs Monaten) angeboten.
Inhalte:
- mündliche und schriftliche Kommunikation: Lesen, Verstehen und Schreiben von Texten
- Mathematik: Rechnen im Alltag
- Informations- und Kommunikationstechnologie: Computer, Tablet und Smartphone sinnvoll nutzen
- Methodenkompetenz: Wissen praktisch umsetzen
- Sozialkompetenz: mit anderen gut zusammenarbeiten
- Personalkompetenz: die eigenen Stärken und Fähigkeiten erkennen
- Lernstrategien und Arbeitstechniken: erfolgreich lernen und arbeiten
Schulungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 7:45 Uhr – 15:15 Uhr
Freitag: 7:45 Uhr – 12:45 Uhr
Teilnahme & Finanzierung:
Die Qualifizierung ist für Sie kostenlos. Während der Qualifizierung erhalten Sie weiterhin Ihre Bezüge von der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters. Sprechen Sie Ihre Agentur für Arbeit oder Ihr Jobcenter darauf an.
Ort:
Wir führen die Qualifizierung in Oberhausen auf der Essener Straße durch.
Ihre Ansprechpartnerinnen:
- Stefanie MuzikantProjektleiterin
- Tel: 0208/ 85 000 7085
- E-Mail: smuzikant@zaq-oberhausen.de
- Kathrin SchönbucherFachbereichsleiterin
- Tel: 0208/ 85 000 7058
- E-Mail: kschoenbucher@zaq-oberhausen.de
- Martina GärtnerFachbereichsleiterin
- Tel: 0208/ 85 000 4137
- E-Mail: mgaertner@zaq-oberhausen.de
Teilqualifizierung im Beruf Fachkraft für Lagerlogistik
Ziel des Qualifizierungsangebotes:
Ziel jeder Teilqualifizierung ist die theoretische und praktische Vorbereitung auf die abschließende Kompetenzfeststellung
durch die Industrie- und Handelskammer. Entsprechende Zertifikate werden ausgehändigt.
Zielgruppe:
Die Teilqualifizierungen im Berufsfeld Lagerlogistik sind sowohl ein Angebot für erwerbsfähige Arbeitslose als auch für erwerbstätige
Menschen. Sie richten sich an Personen, die bereits Erfahrungen im Berufsfeld Lagerlogistik haben und ihre fachlichen Berufskenntnisse erweitern und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt stärken wollen.
Dauer:
Es können – je nach Qualifizierungsbedarf – einzelne oder mehrere Teilqualifizierungen gewählt werden. Zusammen sind sie die Summe aller Ausbildungsinhalte zur Fachkraft für Lagerlogistik
Im Beruf Fachkraft für Lagerlogistik bietet das ZAQ nachfolgende abschlussfähige Teilqualifizierungen an:
- TQ 1: Wareneingang
15 Wochen, davon 3,5 Wochen Praktikum - TQ 2: Innerbetrieblicher Transport
12 Wochen, davon 3 Wochen Praktikum - TQ 3: Lagerhaltung
15 Wochen, davon 3,5 Wochen Praktikum - TQ 4: Kommissionierung
13 Wochen, davon 3 Wochen Praktikum - TQ 5: Versand
16 Wochen, davon 4 Wochen Praktikum - TQ 6: Disponieren
16 Wochen, davon 4 Wochen Praktikum - TQ 7: Logistik
17 Wochen, davon 5 Wochen Praktikum
Teilnahme & Finanzierung:
Die Qualifizierung ist für Sie kostenlos. Während der Qualifizierung erhalten Sie weiterhin Ihre Bezüge von der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters. Sprechen Sie Ihre Agentur für Arbeit oder Ihr Jobcenter darauf an.
Ort:
Wir führen die Qualifizierung in Oberhausen auf der Essener Straße durch.
Ihre Ansprechpartnerinnen:
- Stefanie MuzikantProjektleiterin
- Tel: 0208/ 85 000 7085
- E-Mail: smuzikant@zaq-oberhausen.de
- Kathrin SchönbucherFachbereichsleiterin
- Tel: 0208/ 85 000 7058
- E-Mail: kschoenbucher@zaq-oberhausen.de
- Martina GärtnerFachbereichsleiterin
- Tel: 0208/ 85 000 4137
- E-Mail: mgaertner@zaq-oberhausen.de
Vorbereitung auf die Externenprüfung als Anlagenmechaniker*in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Ziel:
Die Vorbereitung auf die Externenprüfung als Anlagenmechaniker*in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik schließt für Sie mit der Gesellenprüfung vor dem zuständigen Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Düsseldorf ab. Wir bereiten Sie zielgerichtet darauf vor.
Zielgruppe:
Die Vorbereitung auf die Externenprüfung ist ein Angebot für Beschäftigte und erwerbsfähige Arbeitslose, die eine mindestens 1,5-fache berufliche Tätigkeit im Berufsfeld gemessen an der Ausbildungsdauer vorweisen können bzw. den Nachweis der beruflichen Handlungsfähigkeit im Beruf durch Tätigkeits- und/oder Ausbildungszeiten erbringen können.
Dauer:
Wir führen die Vorbereitung zur Externenprüfung berufsbegleitend, in Teilzeit und in Vollzeit durch. Maximal bieten wir die Vorbereitung auf die Externenprüfung in einem Umfang von 800 Stunden an.
Inhalte:
Die Vorbereitung auf die Externenprüfung erfolgt in Theorie und Praxis analog den Ausbildungs- bzw. Prüfungsinhalten:
- Be- und Verarbeiten versorgungstechnischer Bauteile und Baugruppen
- Montieren und Demontieren von Rohrleitungen und Kanälen
- Bearbeiten und Ausführen einfacher Kundenaufträge aus dem SHK-Bereich und Herstellen elektrischer Anschlüsse
- Erstellen und Inbetriebnehmen von sanitären Einrichtungen und Anlagen sowie Trinkwassererwärmungsanlagen
- Erstellen und Inbetriebnehmen von Heizungsanlagen sowie Brennstoffversorgungs- und Brennstofflagerungssystemen
- Erstellen und Inbetriebnehmen von raumlufttechnischen Anlagen, alternativen und regenerativen Energiesystemen
- Steuern, Regeln und Instandhalten versorgungstechnischer Anlagen und Systeme
Schulungszeiten:
Unsere Schulungszeiten sind in Vollzeit montags bis donnerstags von 7:00 bis 16:00 Uhr und freitags von 7:00 bis 13:30 Uhr sowie in Teilzeit montags bis donnerstags von 8:30 bis 14:30 Uhr und freitags von 8:30 bis 13:30 Uhr.
Berufsbegleitend variieren die Schulungszeiten entsprechend Ihrer Möglichkeiten.
Teilnahme & Finanzierung:
Die Vorbereitung zur Externenprüfung ist für Sie kostenlos. Sprechen Sie Ihre Agentur für Arbeit oder Ihr Jobcenter darauf an. Gerne können Sie dazu auch uns ansprechen.
Ort:
Wir führen die Vorbereitung zur Externenprüfung an unserem Standort Essener Straße in Oberhausen durch.
Ihre Ansprechpartnerinnen:
- Stefanie MuzikantProjektleiterin
- Tel: 0208/ 85 000 7085
- E-Mail: smuzikant@zaq-oberhausen.de
- Kathrin SchönbucherFachbereichsleiterin
- Tel: 0208/ 85 000 7058
- E-Mail: kschoenbucher@zaq-oberhausen.de
- Martina GärtnerFachbereichsleiterin
- Tel: 0208/ 85 000 4137
- E-Mail: mgaertner@zaq-oberhausen.de
Vorbereitung auf die Externenprüfung als Fachkraft für Lagerlogistik und Fachlagerist*in
Ziel der Qualifizierung:
Die Vorbereitung auf die Externenprüfung als Fachkraft für Lagerlogistik bzw. als Fachlagerist*in schließt für Sie mit der Abschlussprüfung vor dem zuständigen Prüfungsausschuss der Industrie- und Handelskammer zu Essen ab.
Zielgruppe:
Die Vorbereitung auf die Externenprüfung ist ein Angebot für Beschäftigte und erwerbsfähige Arbeitslose, die eine mindestens 1,5-fache berufliche Tätigkeit im Berufsfeld gemessen an der Ausbildungsdauer vorweisen können bzw. den Nachweis der beruflichen Handlungsfähigkeit im Beruf durch Tätigkeits- und/oder Ausbildungszeiten erbringen können.
Dauer:
Wir führen die Vorbereitung zur Externenprüfung berufsbegleitend, in Teilzeit und in Vollzeit durch. Maximal bieten wir die Vorbereitung auf die Externenprüfung in einem Umfang von 800 Stunden an.
Inhalte:
Die Vorbereitung auf die Externenprüfung erfolgt in Theorie und Praxis analog den Ausbildungs- bzw. Prüfungsinhalten:
- Wareneingang
- Innerbetrieblicher Transport
- Lagerhaltung
- Kommissionierung
- Versand
- Disponieren
- Logistik
Schulungszeiten:
Unsere Schulungszeiten sind in Vollzeit montags bis donnerstags von 7:00 bis 16:00 Uhr und freitags von 7:00 bis 13:30 Uhr sowie in Teilzeit montags bis donnerstags von 8:30 bis 14:30 Uhr und freitags von 8:30 bis 13:30 Uhr.
Berufsbegleitend variieren die Schulungszeiten entsprechend Ihrer Möglichkeiten.
Teilnahme & Finanzierung:
Die Vorbereitung zur Externenprüfung ist für Sie kostenlos. Sprechen Sie Ihre Agentur für Arbeit oder Ihr Jobcenter darauf an. Gerne können Sie dazu auch uns ansprechen.
Ort:
Wir führen die Vorbereitung zur Externenprüfung an unserem Standort Essener Straße in Oberhausen durch.
Ihre Ansprechpartnerinnen:
- Stefanie MuzikantProjektleiterin
- Tel: 0208/ 85 000 7085
- E-Mail: smuzikant@zaq-oberhausen.de
- Kathrin SchönbucherFachbereichsleiterin
- Tel: 0208/ 85 000 7058
- E-Mail: kschoenbucher@zaq-oberhausen.de
- Martina GärtnerFachbereichsleiterin
- Tel: 0208/ 85 000 4137
- E-Mail: mgaertner@zaq-oberhausen.de
Vorbereitung auf die Externenprüfung als Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel bzw. Verkäufer*in
Ziel der Qualifizierung:
Die Vorbereitung auf die Externenprüfung als Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel bzw. Verkäufer*in schließt für Sie mit der Abschlussprüfung vor dem zuständigen Prüfungsausschuss der Industrie- und Handelskammer zu Essen ab.
Zielgruppe:
Die Vorbereitung auf die Externenprüfung ist ein Angebot für Beschäftigte und erwerbsfähige Arbeitslose, die eine mindestens 1,5-fache berufliche Tätigkeit im Berufsfeld gemessen an der Ausbildungsdauer vorweisen können bzw. den Nachweis der beruflichen Handlungsfähigkeit im Beruf durch Tätigkeits- und/oder Ausbildungszeiten erbringen können.
Dauer:
Wir führen die Vorbereitung zur Externenprüfung berufsbegleitend, in Teilzeit und in Vollzeit durch. Maximal bieten wir die Vorbereitung auf die Externenprüfung in einem Umfang von 800 Stunden an.
Inhalte:
Die Vorbereitung auf die Externenprüfung erfolgt in Theorie und Praxis analog den Ausbildungs- bzw. Prüfungsinhalten:
- Durchführen verkaufsbezogener Aufgaben
- Arbeiten in komplexen Verkaufsprozessen
- Kundenorientiertes Handeln mit den Wahlqualifikationen: Kund*innen im Servicebereich Kasse betreuen, Beratung von Kund*innen
- Kernprozesse des Einzelhandels
- Unterstützende Prozesse des Einzelhandels mit den Wahlqualifikationen: Beratung von Kund*innen in komplexen Situationen, Beschaffung von Waren, Warenbestandssteuerung, kaufmännische Steuerung und Kontrolle, Marketingmaßnahmen, Onlinehandel, Mitarbeiter*innenführung und -entwicklung
Schulungszeiten:
Unsere Schulungszeiten sind in Vollzeit montags bis donnerstags von 7:00 bis 16:00 Uhr und freitags von 7:00 bis 13:30 Uhr sowie in Teilzeit montags bis donnerstags von 8:30 bis 14:30 Uhr und freitags von 8:30 bis 13:30 Uhr.
Berufsbegleitend variieren die Schulungszeiten entsprechend Ihrer Möglichkeiten.
Teilnahme & Finanzierung:
Die Vorbereitung zur Externenprüfung ist für Sie kostenlos. Sprechen Sie Ihre Agentur für Arbeit oder Ihr Jobcenter darauf an. Gerne können Sie dazu auch uns ansprechen.
Ort:
Wir führen die Vorbereitung zur Externenprüfung an unserem Standort Essener Straße in Oberhausen durch.
Ihre Ansprechpartnerinnen:
- Stefanie MuzikantProjektleiterin
- Tel: 0208/ 85 000 7085
- E-Mail: smuzikant@zaq-oberhausen.de
- Kathrin SchönbucherFachbereichsleiterin
- Tel: 0208/ 85 000 7058
- E-Mail: kschoenbucher@zaq-oberhausen.de
- Martina GärtnerFachbereichsleiterin
- Tel: 0208/ 85 000 4137
- E-Mail: mgaertner@zaq-oberhausen.de