Umschulungen
Wir sind seit 1982 Ihr kompetenter Partner für die Themen Ausbildung, Weiterbildung und Qualifizierung in Oberhausen, im Ruhrgebiet und überegional. Verschiedene Umschulungen in anerkannten Ausbildungsberufen – sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit – sind Teil unseres Angebotes. Alle Umschulungen und Weiterbildungen sind fachlich fundiert und praxisnah!
Rufen Sie uns an, schreiben Sie per WhatsApp oder eine E-Mail, um ein Beratungsgespräch zu vereinbaren. Sie erreichen unsere Mitarbeiterinnen unter den folgenden Kontaktdaten:
Mobil: 0162/ 174 10 92
E-Mail: weiterbildung@zaq-oberhausen.de
Unsere Sprechzeiten:
Montag bis Donnerstag von 07:00 bis 16:00 Uhr, Freitag von 07:00 bis 13:30 Uhr.
Anlagenmechaniker*in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Ziel der Umschulung:
Der*die Anlagenmechaniker*in SHK ist ein anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk. Ziel dieser Umschulung ist das Bestehen der Abschlussprüfung vor der Handwerkskammer.
Zielgruppe:
Die Umschulung zum*zur Anlagemechaniker*in SHK ist ein Angebot für erwerbsfähige Arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen.
Dauer:
Die Umschulung wird in Vollzeit (40 Stunden/ Woche ) mit einer Gesamtdauer von 28 Monaten angeboten.
Inhalte:
- Be- und Verarbeiten versorgungstechnischer Bauteile und -gruppen
- Montieren und Demontieren von Rohrleitungen und Kanälen
- Bearbeiten und Ausführen einfacher Kundenaufträge aus dem SHK-Bereich und Herstellen elektrischer Anschlüsse
- Erstellen und Inbetriebnahme von sanitären Einrichtungen und Anlagen sowie Trinkwassererwärmungsanlagen
- Erstellen und Inbetriebnahme von Heizungsanlagen sowie Brennstoffversorgungs- und Brennstofflagerungssystemen
- Erstellen und Inbetriebnahme von raumlufttechnischen Anlagen, alternativen und regenerativen Energiesystemen
- Steuern, Regeln und Instand halten versorgungstechnischer Anlagen und Systeme
- Prüfungsvorbereitung
Schulungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 7:00 Uhr – 16:00 Uhr
Freitag: 7:00 Uhr – 13:30 Uhr
Teilnahme & Finanzierung:
Die Umschulung ist für Sie kostenlos. Während der Umschulung erhalten Sie weiterhin Ihre Bezüge von der Agentur für Arbeit oder des
Jobcenters. Sprechen Sie Ihre Agentur für Arbeit oder Ihr Jobcenter darauf an.
Ort:
Wir führen die Umschulung in Oberhausen auf der Essener Straße und im Rahmen von Praktika bei anerkannten Ausbildungsbetrieben durch.
Ihre Ansprechpartnerinnen:
- Stefanie MuzikantProjektleiterin
- Tel: 0208/ 85 000 7085
- E-Mail: smuzikant@zaq-oberhausen.de
- Kathrin SchönbucherFachbereichsleiterin
- Tel: 0208/ 85 000 7058
- E-Mail: kschoenbucher@zaq-oberhausen.de
- Martina GärtnerFachbereichsleiterin
- Tel: 0208/ 85 000 4137
- E-Mail: mgaertner@zaq-oberhausen.de
Elektroniker*in für Betriebstechnik
Ziel der Umschulung:
Der*die Elektroniker*in für Betriebstechnik ist ein anerkannter Ausbildungsberuf im Industriebereich. Ziel dieser Umschulung ist das Bestehen der Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer.
Zielgruppe:
Die Umschulung zum*zur Elektroniker*in für Betriebstechnik ist ein Angebot für erwerbsfähige Arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen.
Dauer:
Die Umschulung wird in Vollzeit (40 Stunden/ Woche ) mit einer Gesamtdauer von 28 Monaten angeboten.
Inhalte:
- Elektrotechnische Komponenten analysieren, auswählen, aufbauen, konfigurieren, messen und prüfen, Umweltschutz
Schwerpunkt: Baugruppen bearbeiten, zusammenbauen, messen und prüfen; Installationen auswählen, montieren und anschließen - Elektrotechnische Komponenten analysieren, auswählen, aufbauen, konfigurieren, messen und prüfen
Schwerpunkt: Steuerungen einbauen und prüfen; IT-Systeme installieren, konfigurieren - Energietechnische Anlagenteile installieren und warten
- Automatisierungs- und Antriebssysteme realisieren
- Anlagen und Netze errichten, ändern und instandhalten
- Arbeitsaufträge im Einsatzgebiet selbständig bearbeiten und Geschäftsprozesse sowie Qualitätsmanagement mitgestalten
Schwerpunkt: Arbeitsaufträge im Einsatzgebiet selbständig bearbeiten - Arbeitsaufträge im Einsatzgebiet selbständig bearbeiten und Geschäftsprozesse sowie Qualitätsmanagement mitgestalten
Schwerpunkt: Geschäftsprozesse und Qualitätsmanagement auf Basis von Arbeitsaufträgen mitgestalten - Prüfungsvorbereitung
Schulungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 7:00 Uhr – 16:00 Uhr
Freitag: 7:00 Uhr – 13:30 Uhr
Teilnahme & Finanzierung:
Die Umschulung ist für Sie kostenlos. Während der Umschulung erhalten Sie weiterhin Ihre Bezüge von der Agentur für Arbeit oder des
Jobcenters. Sprechen Sie Ihre Agentur für Arbeit oder Ihr Jobcenter darauf an.
Ort:
Wir führen die Umschulung in Oberhausen auf der Essener Straße und im Rahmen von Praktika bei anerkannten Ausbildungsbetrieben durch.
Ihre Ansprechpartnerinnen:
- Stefanie MuzikantProjektleiterin
- Tel: 0208/ 85 000 7085
- E-Mail: smuzikant@zaq-oberhausen.de
- Kathrin SchönbucherFachbereichsleiterin
- Tel: 0208/ 85 000 7058
- E-Mail: kschoenbucher@zaq-oberhausen.de
- Martina GärtnerFachbereichsleiterin
- Tel: 0208/ 85 000 4137
- E-Mail: mgaertner@zaq-oberhausen.de
Elektroniker*in für Energie- und Gebäudetechnik
Ziel der Umschulung:
Der*die Elektroniker*in für Energie- und Gebäudetechnik ist ein anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk. Ziel dieser
Umschulung ist das Bestehen der Abschlussprüfung vor der Handwerkskammer.
Zielgruppe:
Die Umschulung zum / zur Elektroniker*in für Energie- und Gebäudetechnik ist ein Angebot für erwerbsfähige Arbeitslose
und von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen.
Dauer:
Die Umschulung wird in Vollzeit (40 Stunden/ Woche ) mit einer Gesamtdauer von 28 Monaten angeboten.
Inhalte:
- Grundlagen für elektrische Installationen, Steuerungen und IT-Systeme.
Schwerpunkt: Analysieren von elektrotechnischen Systemen und Prüfen von
Funktionen, Planen und Ausführen von elektrischen Installationen - Grundlagen für elektrische Installationen, Steuerungen und IT-Systeme.
Schwerpunkt: Analysieren und Anpassen von Steuerungen, Bereitstellen von informationstechnischen Systemen - Installieren und Warten elektrotechnischer Anlagenteile, Durchführen von Schutzmaßnahmen
- Montieren, Inbetriebnahme, Warten und Instandsetzung von Steuerungen und Antriebssystemen
- Installieren, Inbetriebnahme, Warten und Instandsetzung von Anlagen, Geräten und kommunikationstechnischen Einrichtungen
- Installieren, Inbetriebnahme, Warten und Instandsetzung von dezentralen Energieversorgungs- und Energiewandlungssystemen
- Prüfung und Instandhaltung von gebäudetechnischen Systemen
- Prüfungsvorbereitung
Schulungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 7:00 Uhr – 16:00 Uhr
Freitag: 7:00 Uhr – 13:30 Uhr
Teilnahme & Finanzierung:
Die Umschulung ist für Sie kostenlos. Während der Umschulung erhalten Sie weiterhin Ihre Bezüge von der Agentur für Arbeit oder des
Jobcenters. Sprechen Sie Ihre Agentur für Arbeit oder Ihr Jobcenter darauf an.
Ort:
Wir führen die Umschulung in Oberhausen auf der Essener Straße und im Rahmen von Praktika bei anerkannten Ausbildungsbetrieben durch.
Ihre Ansprechpartnerinnen:
- Stefanie MuzikantProjektleiterin
- Tel: 0208/ 85 000 7085
- E-Mail: smuzikant@zaq-oberhausen.de
- Kathrin SchönbucherFachbereichsleiterin
- Tel: 0208/ 85 000 7058
- E-Mail: kschoenbucher@zaq-oberhausen.de
- Martina GärtnerFachbereichsleiterin
- Tel: 0208/ 85 000 4137
- E-Mail: mgaertner@zaq-oberhausen.de
Fachkraft für Lagerlogistik (Voll- & Teilzeit)
Ziel der Umschulung:
Die Fachkraft für Lagerlogistik ist ein anerkannter Ausbildungsberuf im Dienstleistungsbereich. Ziel dieser Umschulung ist das Bestehen der Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer.
Zielgruppe:
Die Umschulung zur Fachkraft für Lagerlogistik ist ein Angebot für erwerbsfähige Arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen.
Dauer:
Die Umschulung wird in Vollzeit (40 Stunden/ Woche ) mit einer Gesamtdauer von 24 Monaten sowie in Teilzeit (25,5 Stunden/ Woche) mit einer Gesamtdauer von 32 Monaten angeboten.
Inhalte:
- Wareneingang
- Innerbetrieblicher Transport
- Lagerhaltung
- Kommissionierung
- Versand
- Disponieren
- Logistik
- Prüfungsvorbereitung
Schulungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 7:00 Uhr – 16:00 Uhr
Freitag: 7:00 Uhr – 13:30 Uhr
Teilnahme & Finanzierung:
Die Umschulung ist für Sie kostenlos. Während der Umschulung erhalten Sie weiterhin Ihre Bezüge von der Agentur für Arbeit oder des
Jobcenters. Sprechen Sie Ihre Agentur für Arbeit oder Ihr Jobcenter darauf an.
Ort:
Wir führen die Umschulung in Oberhausen auf der Essener Straße und im Rahmen von Praktika bei anerkannten Ausbildungsbetrieben durch.
Ihre Ansprechpartnerinnen:
- Stefanie MuzikantProjektleiterin
- Tel: 0208/ 85 000 7085
- E-Mail: smuzikant@zaq-oberhausen.de
- Kathrin SchönbucherFachbereichsleiterin
- Tel: 0208/ 85 000 7058
- E-Mail: kschoenbucher@zaq-oberhausen.de
- Martina GärtnerFachbereichsleiterin
- Tel: 0208/ 85 000 4137
- E-Mail: mgaertner@zaq-oberhausen.de
Fachlagerist*in (Voll- & Teilzeit)
Ziel der Umschulung:
Der/die Fachlagerist*in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf im Dienstleistungsbereich. Ziel dieser Umschulung ist das Bestehen der Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer.
Zielgruppe:
Die Umschulung zum*zur Fachlagerist*in ist ein Angebot für erwerbsfähige Arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen.
Dauer:
Die Umschulung wird in Vollzeit (40 Stunden/ Woche ) mit einer Gesamtdauer von 16 Monaten sowie in Teilzeit (25,5 Stunden/ Woche) mit einer Gesamtdauer von 22 Monaten angeboten.
Inhalte:
- Wareneingang
- Innerbetrieblicher Transport
- Lagerhaltung
- Kommissionierung
- Versand
- Prüfungsvorbereitung
Schulungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 7:00 Uhr – 16:00 Uhr
Freitag: 7:00 Uhr – 13:30 Uhr
Teilnahme & Finanzierung:
Die Umschulung ist für Sie kostenlos. Während der Umschulung erhalten Sie weiterhin Ihre Bezüge von der Agentur für Arbeit oder des
Jobcenters. Sprechen Sie Ihre Agentur für Arbeit oder Ihr Jobcenter darauf an.
Ort:
Wir führen die Umschulung in Oberhausen auf der Essener Straße und im Rahmen von Praktika bei anerkannten Ausbildungsbetrieben durch.
Ihre Ansprechpartnerinnen:
- Stefanie MuzikantProjektleiterin
- Tel: 0208/ 85 000 7085
- E-Mail: smuzikant@zaq-oberhausen.de
- Kathrin SchönbucherFachbereichsleiterin
- Tel: 0208/ 85 000 7058
- E-Mail: kschoenbucher@zaq-oberhausen.de
- Martina GärtnerFachbereichsleiterin
- Tel: 0208/ 85 000 4137
- E-Mail: mgaertner@zaq-oberhausen.de
Friseur*in (Vollzeit & Teilzeit)
Ziel der Umschulung:
Der*die Friseur*in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk. Ziel dieser Umschulung ist das Bestehen der Abschlussprüfung vor der Handwerkskammer.
Zielgruppe:
Die Umschulung zum*zur Friseur*in SHK ist ein Angebot für erwerbsfähige Arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen.
Dauer:
Die Umschulung wird in Vollzeit (40 Stunden/ Woche ) mit einer Gesamtdauer von 24 Monaten sowie in Teilzeit (25,5 Stunden/ Woche) mit einer Gesamtdauer von 32 Monaten angeboten.
Inhalte:
- In Ausbildung und Beruf orientieren, Kunden empfangen und betreuen
- Haare und Kopfhaut pflegen, Frisuren empfehlen
- Haare schneiden, Frisuren erstellen
- Haare dauerhaft umformen
- Prüfungsvorbereitung: Gesellenprüfung Teil 1
- Haare tönen, färben und blondieren
- Hände und Nägel pflegen und gestalten
- Haut dekorativ gestalten
- Betriebliche Prozesse mitgestalten, komplexe Friseurdienstleistungen durchführen
- Prüfungsvorbereitung: Gesellenprüfung Teil 2
Schulungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 7:00 Uhr – 16:00 Uhr
Freitag: 7:00 Uhr – 13:30 Uhr
Teilnahme & Finanzierung:
Die Umschulung ist für Sie kostenlos. Während der Umschulung erhalten Sie weiterhin Ihre Bezüge von der Agentur für Arbeit oder des
Jobcenters. Sprechen Sie Ihre Agentur für Arbeit oder Ihr Jobcenter darauf an.
Ort:
Wir führen die Umschulung in Oberhausen auf der Essener Straße und im Rahmen von Praktika bei anerkannten Ausbildungsbetrieben durch.
Ihre Ansprechpartnerinnen:
- Stefanie MuzikantProjektleiterin
- Tel: 0208/ 85 000 7085
- E-Mail: smuzikant@zaq-oberhausen.de
- Kathrin SchönbucherFachbereichsleiterin
- Tel: 0208/ 85 000 7058
- E-Mail: kschoenbucher@zaq-oberhausen.de
- Martina GärtnerFachbereichsleiterin
- Tel: 0208/ 85 000 4137
- E-Mail: mgaertner@zaq-oberhausen.de
Kauffrau*mann im Einzelhandel (Voll- & Teilzeit)
Ziel der Umschulung:
Die Kauffrau/ der Kaufmann im Einzelhandel ist ein anerkannter Ausbildungsberuf im Dienstleistungsbereich. Ziel dieser Umschulung ist das Bestehen der Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer.
Zielgruppe:
Die Umschulung zur Kauffrau/ zum Kaufmann im Einzelhandel ist ein Angebot für erwerbsfähige Arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen.
Dauer:
Die Umschulung wird in Vollzeit (40 Stunden/ Woche ) mit einer Gesamtdauer von 24 Monaten sowie in Teilzeit (25,5 Stunden/ Woche) mit einer Gesamtdauer von 32 Monaten angeboten.
Inhalte:
- Durchführen verkaufsbezogener Aufgaben
- Arbeiten in komplexen Verkaufsprozessen
- Kundenorientiertes Handeln mit den Wahlqualifikationen Kunden im Servicebereich Kasse betreuen, Beratung von Kunden
- Kernprozesse des Einzelhandels
- Unterstützende Prozesse des Einzelhandels mit den Wahlqualifikationen Beratung von Kunden in komplexen Situationen, Beschaffung von Waren, Warenbestandssteuerung, kaufmännische Steuerung und Kontrolle, Marketingmaßnahmen, Online-Handel, Mitarbeiterführung und -entwicklung
- Prüfungsvorbereitung
Schulungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 7:00 Uhr – 16:00 Uhr
Freitag: 7:00 Uhr – 13:30 Uhr
Teilnahme & Finanzierung:
Die Umschulung ist für Sie kostenlos. Während der Umschulung erhalten Sie weiterhin Ihre Bezüge von der Agentur für Arbeit oder des
Jobcenters. Sprechen Sie Ihre Agentur für Arbeit oder Ihr Jobcenter darauf an.
Ort:
Wir führen die Umschulung in Oberhausen auf der Essener Straße und im Rahmen von Praktika bei anerkannten Ausbildungsbetrieben durch.
Ihre Ansprechpartnerinnen:
- Stefanie MuzikantProjektleiterin
- Tel: 0208/ 85 000 7085
- E-Mail: smuzikant@zaq-oberhausen.de
- Kathrin SchönbucherFachbereichsleiterin
- Tel: 0208/ 85 000 7058
- E-Mail: kschoenbucher@zaq-oberhausen.de
- Martina GärtnerFachbereichsleiterin
- Tel: 0208/ 85 000 4137
- E-Mail: mgaertner@zaq-oberhausen.de
Koch/ Köchin
Ziel der Umschulung:
Der Koch/ die Köchin ist ein anerkannter Ausbildungsberuf im Dienstleistungsbereich. Ziel dieser Umschulung ist das Bestehen der Abschlussprüfung vor der Handwerkskammer.
Zielgruppe:
Die Umschulung zum/ zur Koch/ Köchin ist ein Angebot für erwerbsfähige Arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen.
Dauer:
Die Umschulung wird in Vollzeit (40 Stunden/ Woche ) mit einer Gesamtdauer von 24 Monaten angeboten.
Inhalte:
- Servicebereich, Beratung und Verkauf, Umgang mit Geräten
- Arbeitstechniken beim Zubereiten von Speisen und Vorspeisen
- Zubereiten von pflanzlichen Nahrungsmitteln, Teigen, Molkereiprodukten und Eiern
- Zubereiten von Suppen, Fonds, kalten und warmen Saucen
- Zubereitung von Fisch, Schalen- und Krustentieren, kalte und warmen Platten, Süßspeisen und Halbgefrorenem
- Verarbeitung von Fleisch, Wild und Geflügel
- Erstellen von werbewirksamen Angeboten und anlassbezogenen Dekorationen
- Prüfungsvorbereitung
Schulungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 7:00 Uhr – 16:00 Uhr
Freitag: 7:00 Uhr – 13:30 Uhr
Teilnahme & Finanzierung:
Die Umschulung ist für Sie kostenlos. Während der Umschulung erhalten Sie weiterhin Ihre Bezüge von der Agentur für Arbeit oder des
Jobcenters. Sprechen Sie Ihre Agentur für Arbeit oder Ihr Jobcenter darauf an.
Ort:
Wir führen die Umschulung in Oberhausen auf der Essener Straße und im Rahmen von Praktika bei anerkannten Ausbildungsbetrieben durch.
Ihre Ansprechpartnerinnen:
- Stefanie MuzikantProjektleiterin
- Tel: 0208/ 85 000 7085
- E-Mail: smuzikant@zaq-oberhausen.de
- Kathrin SchönbucherFachbereichsleiterin
- Tel: 0208/ 85 000 7058
- E-Mail: kschoenbucher@zaq-oberhausen.de
- Martina GärtnerFachbereichsleiterin
- Tel: 0208/ 85 000 4137
- E-Mail: mgaertner@zaq-oberhausen.de
Maler*in/ Lackierer*in (Voll- & Teilzeit)
Ziel der Umschulung:
Der*die Maler*in/ Lackierer*in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk. Ziel dieser Umschulung ist das Bestehen der Abschlussprüfung vor der Handwerkskammer.
Zielgruppe:
Die Umschulung zum*zur Maler*in/ Lackierer*in ist ein Angebot für erwerbsfähige Arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen.
Dauer:
Die Umschulung wird in Vollzeit (40 Stunden/ Woche ) mit einer Gesamtdauer von 24 Monaten sowie in Teilzeit (25,5 Stunden/ Woche) mit einer Gesamtdauer von 32 Monaten angeboten.
Inhalte:
- Arbeitsplätze einrichten und Oberflächen vorbereiten
- Oberflächen herstellen und bearbeiten
- Dämmmaterialien einbauen, Montagearbeiten ausführen und Baufugentechniken einsetzen
- Schutzbeschichtungen und Instandsetzungsmaßnahmen ausführen
- Prüfungsvorbereitung: Zwischenprüfung
- Energiespar-, Bautenschutz- und Instandhaltungsmaßnahmen durchführen
- Innenräume, Fassaden und Objekte gestalten
- Prüfungsvorbereitung: Gesellenprüfung
Schulungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 7:00 Uhr – 16:00 Uhr
Freitag: 7:00 Uhr – 13:30 Uhr
Teilnahme & Finanzierung:
Die Umschulung ist für Sie kostenlos. Während der Umschulung erhalten Sie weiterhin Ihre Bezüge von der Agentur für Arbeit oder des
Jobcenters. Sprechen Sie Ihre Agentur für Arbeit oder Ihr Jobcenter darauf an.
Ort:
Wir führen die Umschulung in Oberhausen auf der Essener Straße und im Rahmen von Praktika bei anerkannten Ausbildungsbetrieben durch.
Ihre Ansprechpartnerinnen:
- Stefanie MuzikantProjektleiterin
- Tel: 0208/ 85 000 7085
- E-Mail: smuzikant@zaq-oberhausen.de
- Kathrin SchönbucherFachbereichsleiterin
- Tel: 0208/ 85 000 7058
- E-Mail: kschoenbucher@zaq-oberhausen.de
- Martina GärtnerFachbereichsleiterin
- Tel: 0208/ 85 000 4137
- E-Mail: mgaertner@zaq-oberhausen.de
Metallbauer*in, Fachrichtung Konstruktionstechnik
Ziel der Umschulung:
Der*die Metallbauer*in, Fachrichtung Konstruktionstechnik ist ein anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk. Ziel dieser Umschulung ist das Bestehen der Abschlussprüfung vor der Handwerkskammer.
Zielgruppe:
Die Umschulung zum*zur Metallbauer*in, Fachrichtung Konstruktionstechnik ist ein Angebot für erwerbsfähige Arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen.
Dauer:
Die Umschulung wird in Vollzeit (40 Stunden/ Woche ) mit einer Gesamtdauer von 28 Monaten angeboten.
Inhalte:
- Vermitteln von Kenntnissen und Grundfertigkeiten der manuellen und maschinellen Metallbearbeitung
- Grundlagen der Metalltechnik
- Herstellen von Konstruktionen aus Profilen und Blechbauteilen
- Prüfungsvorbereitung Gesellenprüfung Teil 1
- Herstellen von Umformteilen; Montieren und Demontieren von Baugruppen
- Herstellen und Instandhalten von Stahl- oder Metallbaukonstruktionen
- Herstellen und Befestigen von Bauteilen und Bauelementen
- Montieren, Prüfen und Einstellen von Systemen
- Prüfungsvorbereitung Gesellenprüfung Teil 2
Schulungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 7:00 Uhr – 16:00 Uhr
Freitag: 7:00 Uhr – 13:30 Uhr
Teilnahme & Finanzierung:
Die Umschulung ist für Sie kostenlos. Während der Umschulung erhalten Sie weiterhin Ihre Bezüge von der Agentur für Arbeit oder des
Jobcenters. Sprechen Sie Ihre Agentur für Arbeit oder Ihr Jobcenter darauf an.
Ort:
Wir führen die Umschulung in Oberhausen auf der Essener Straße und im Rahmen von Praktika bei anerkannten Ausbildungsbetrieben durch.
Ihre Ansprechpartnerinnen:
- Stefanie MuzikantProjektleiterin
- Tel: 0208/ 85 000 7085
- E-Mail: smuzikant@zaq-oberhausen.de
- Kathrin SchönbucherFachbereichsleiterin
- Tel: 0208/ 85 000 7058
- E-Mail: kschoenbucher@zaq-oberhausen.de
- Martina GärtnerFachbereichsleiterin
- Tel: 0208/ 85 000 4137
- E-Mail: mgaertner@zaq-oberhausen.de
Tischler*in
Ziel der Umschulung:
Der*die Tischler*in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk. Ziel dieser Umschulung ist das Bestehen der Abschlussprüfung vor der Handwerkskammer.
Zielgruppe:
Die Umschulung zum*zur Tischler*in ist ein Angebot für erwerbsfähige Arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen.
Dauer:
Die Umschulung wird in Vollzeit (40 Stunden/ Woche ) mit einer Gesamtdauer von 24 Monaten angeboten.
Inhalte:
- Manuelles und maschinelles Bearbeiten von Holz, Holzwerk und sonstigen Werkstoffen sowie von Halbzeugen
- Behandeln und Veredeln von Oberflächen
- Herstellen von Teilen aus Holz und Holzwerkstoffen und Zusammenbauen von Erzeugnissen
- Anfertigen von Skizzen, Plänen und Zeichnungen
- Einrichten, Bedienen und Instandhalten von Werkzeugen, Geräten, Maschinen, Anlagen und Vorrichtungen
- Durchführen von Montage- und Demontagearbeiten
- Gestalten und Konstruieren von Erzeugnissen
- Prüfungsvorbereitung
Schulungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 7:00 Uhr – 16:00 Uhr
Freitag: 7:00 Uhr – 13:30 Uhr
Teilnahme & Finanzierung:
Die Umschulung ist für Sie kostenlos. Während der Umschulung erhalten Sie weiterhin Ihre Bezüge von der Agentur für Arbeit oder des
Jobcenters. Sprechen Sie Ihre Agentur für Arbeit oder Ihr Jobcenter darauf an.
Ort:
Wir führen die Umschulung in Oberhausen auf der Essener Straße und im Rahmen von Praktika bei anerkannten Ausbildungsbetrieben durch.
Ihre Ansprechpartnerinnen:
- Stefanie MuzikantProjektleiterin
- Tel: 0208/ 85 000 7085
- E-Mail: smuzikant@zaq-oberhausen.de
- Kathrin SchönbucherFachbereichsleiterin
- Tel: 0208/ 85 000 7058
- E-Mail: kschoenbucher@zaq-oberhausen.de
- Martina GärtnerFachbereichsleiterin
- Tel: 0208/ 85 000 4137
- E-Mail: mgaertner@zaq-oberhausen.de
Verkäufer*in (Voll- & Teilzeit)
Ziel der Umschulung:
Der*die Verkäufer*in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf im Dienstleistungsbereich. Ziel dieser Umschulung ist das Bestehen der Abschlussprüfung vor der Handwerkskammer.
Zielgruppe:
Die Umschulung zum*zur Verkäufer*in ist ein Angebot für erwerbsfähige Arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen.
Dauer:
Die Umschulung wird in Vollzeit (40 Stunden/ Woche ) mit einer Gesamtdauer von 16 Monaten sowie in Teilzeit (25,5 Stunden/ Woche) mit einer Gesamtdauer von 22 Monaten angeboten.
Inhalte:
- Durchführen verkaufsbezogener Aufgaben
- Arbeiten in komplexen Verkaufsprozessen
- Kundenorientiertes Handeln mit den Wahlqualifikationen Kunden im Servicebereich Kasse betreuen, Beratung von Kunden
- Prüfungsvorbereitung
Schulungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 7:00 Uhr – 16:00 Uhr
Freitag: 7:00 Uhr – 13:30 Uhr
Teilnahme & Finanzierung:
Die Umschulung ist für Sie kostenlos. Während der Umschulung erhalten Sie weiterhin Ihre Bezüge von der Agentur für Arbeit oder des
Jobcenters. Sprechen Sie Ihre Agentur für Arbeit oder Ihr Jobcenter darauf an.
Ort:
Wir führen die Umschulung in Oberhausen auf der Essener Straße und im Rahmen von Praktika bei anerkannten Ausbildungsbetrieben durch.
Ihre Ansprechpartnerinnen:
- Stefanie MuzikantProjektleiterin
- Tel: 0208/ 85 000 7085
- E-Mail: smuzikant@zaq-oberhausen.de
- Kathrin SchönbucherFachbereichsleiterin
- Tel: 0208/ 85 000 7058
- E-Mail: kschoenbucher@zaq-oberhausen.de
- Martina GärtnerFachbereichsleiterin
- Tel: 0208/ 85 000 4137
- E-Mail: mgaertner@zaq-oberhausen.de