Arbeit & Qualifizierung
Unsere Maßnahmen im Bereich Arbeit und Qualifizierung richten sich an erwerbsfähige Menschen, die einen Weg zurück in das Berufsleben finden, sich beruflich weiter qualifizieren oder sich beruflich neu orientieren möchten. Dabei setzen wir insbesondere verschiedene Projekte im Auftrag der Agentur für Arbeit Oberhausen, des Jobcenters Oberhausen sowie des Jobcenters Mülheim an der Ruhr um.
Die Qualifizierungsangebote reichen von zweiwöchigen Maßnahmen bis zu vollständigen Umschulungen. Ziel ist es, bei den Teilnehmenden individuelle Entwicklungs-, Eingliederungs- und Lernprozesse zu fördern und sie auf ein dauerhaftes Arbeitsverhältnis vorzubereiten.
AGH für psychisch Beeinträchtigte und Geflüchtete
Ziele:
- Verbesserung der sozialen und strukturellen Rahmenbedingungen
- Herausbildung einer individuellen Grundstabilität und Stärkung des Selbstvertrauens
- Abbau von Widerständen und Hemmnissen
- Ausbau vorhandener Interessen, Kompetenzen und Ressourcen
Zielgruppe:
AGH-Teilnehmende, die eine psychische Beeinträchtigung haben.
Inhalte:
- Verantwortung für eine eigene Parzelle im Generationengarten
- Pflege von Tieren und Betreibung des Bienenhauses
- Bastel- und Bauarbeiten
- Kooperation mit Netzwerkpartnern
Dauer und zeitlicher Umfang:
Regelmäßige Arbeitszeiten von 7:30 – 16 Uhr, 15 – 30 Stunden pro Woche
Finanzierung:
Die Arbeitsgelegenheiten für psychisch Beeinträchtigte werden durch das Jobcenter Oberhausen beauftragt.
Ansprechpartnerin
-
Sabrina Schneidsig
Projektleiterin - Tel.: 0162 2413 301
- E-Mail: sschneidsig@zaq-oberhausen.de

EMBEG 2025/2026 - Aktivierung und Stabilisierung für Menschen in Bedarfsgemeinschaften
Ziel des Angebots ist die Feststellung, Verringerung und der Abbau von Vermittlungshemmnissen sowie die individuelle Begleitung in schwierigen Lebenssituationen.
Zielgruppe:
Das Angebot richtet sich an Kund*innen des Jobcenter Mülheim an der Ruhr jeder Altersgruppe – hierzu zählen neben Einzelpersonen auch Mitglieder einer Bedarfsgemeinschaft. Die Zuweisung erfolgt über die Casemanager des Jobcenter Mülheim an der Ruhr.
Inhalte:
Im Rahmen des Angebots erarbeiten wir mit den Teilnehmenden Lösungsstrategien für individuelle Probleme, bieten Qualifizierungsbausteine und die Entwicklung einer neuen beruflichen Perspektive an.
Zentrale Bestandteile des Angebots sind:
- Private und berufliche Standortbestimmung
- Regelmäßige Einzelcoachings
- Gesundheitsorientierung
- Qualifizierungsbausteine wie Bewerbungstraining, IT- und Medienkompetenz, allgemeiner Grundlagenbereich
- Möglichkeit einer beruflichen Erprobung in einer unserer Werkstätten oder in einem Betrieb in Form eines Praktikums
Laufzeit:
Die Laufzeit des Projektes ist vom 01.08.2025 bis zum 31.07.2026. Die individuelle Zuweisungsdauer beträgt in der Regel 6 Monate. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Förderung:
Das Angebot wird im Auftrag des Jobcenter Mülheim an der Ruhr durchgeführt und findet auf der Grundlage des § 16 Abs. 1 SGB II i.V.m. § 45 SGB III statt.
Ansprechpartnerin:
- Anita HaupeltshoferProjektleiterin
- Tel: 0208 85000 4130
- E-Mail: ahaupeltshofer@zaq-oberhausen.de

Treff 20
Ziele:
- Ermutigung, Stärkung und Aktivierung von Menschen
- Entdeckung und verantwortliche Nutzung von persönlichen Möglichkeiten in alltäglichen Lebenssituationen
- ein strukturiertes und an eigenen Zielen orientiertes Leben
- Entwicklung und Ausbau der sozialen und persönlichen Kompetenzen
- Erreichen von Qualifizierung und Beschäftigung als selbstverständliche Zielmarken der Lebensführung
Inhalte:
- Grundlage: vertrauensvollen Austausch, der ganze Mensch steht im Mittelpunkt
- Treffen von konkreten Vereinbarungen und das Einhalten von Verbindlichkeiten
- Fragen zur Gesundheitsorientierung und des wirtschaftlichen Handelns
- Stärkung von Menschen in schwierigen Lagen
- Heranführung an ein eigenverantwortliches Leben
- Intensive Förderung durch individuelle praxisorientierte Bewerbungscoachings
Kooperationen:
- Interessensvertretung in der Öffentlichkeit durch Kooperation und Mitwirkung in Gremien und Arbeitskreisen
- Artikulation aktueller Bedarfe
- Einbringung dieser hinblickend der Gestaltung eines bedarfsgerechten Angebotes
- Kontaktherstellung zu weiteren Kooperationspartnern und Betrieben
- Bedarfsträger
- Agentur für Arbeit
- Jobcenter
- Betriebe
- Arbeitgeber- und Unternehmer
- Gremienarbeit
- Soziale Dienste und Beratungsstellen
- Oberhausener Bildungsträger
- Netzwerk- und Beratungsangebote für zugewanderte Jugendliche
Finanzierung:
Die Kosten werden durch das Jobcenter Oberhausen getragen.
Ansprechpartnerin:
-
Maria-Christina Hagemeister
Geschäftsleitung - Tel: 0208 / 85 000 16
- E-Mail: mchagemeister@zaq-oberhausen.de
